Ein Haus aus Schnee 8. März 2021 von Nuria Tinnermann Eine Gruppe von Zürcher*innen begibt sich auf die Suche nach einem Schnee-Abenteuer ausserhalb der Stadtgrenze. Eine Reportage.
Synthiehöhen vs. Discotiefen 8. März 2021 von Samuel Peter Album — Im Streaming-Zeitalter haben Playlists bald mehr Relevanz als Alben. Dennoch ist und bleibt der erste Song eines Albums eine Ansage. Das weiss auch Marius Lauber, der unter dem Pseudonym Roosevelt seinen dritten Langspie- ler namens «Polydans» veröffentlicht. Beim fulminanten Auftakt «Easy Way Out» erwarten einen schrille Synthesizer und futuristische Soundeffekte, bis sich die Kickdrums über- schlagen und schliesslich…
Hier erwachen die Geister der Vergangenheit 8. März 2021 von Marco Neuhaus Podcast — Appalachia ist eine von gewaltigen Wäldern und Gebirgen geprägte Region der Vereinigten Staaten, die sich vom südlichen Ende des Bundesstaats New York bis hinunter nach Alabama und Georgia zieht; lange lebte man dort von Bergbau, Landwirtschaft und vom Holzfällen. Bis heute wird diese Gegend heimgesucht von Armut und Elend – nirgendwo wütet die US-amerikanische Opioid-Krise tödlicher als in…
Krieg der Informationen 8. März 2021 von Klara Jäger Film – In einer Zeit überschattet vom Ende des amerikanischen Bürgerkriegs tingelt der Kriegsveteran Captain Jefferson Kyle Kidd (Tom Hanks) in Texas von Ort zu Ort und verliest dort Nachrichten, die titelgebenden «News of the World». Trotz Kriegsende ist das Land immer noch von grosser Unsicherheit und anhaltenden Unruhen geprägt. Das Angebot an aktuellen Nachrichten ist knapp. Auf seinem Weg…
Wachstumskritik aus den eigenen Rängen 8. März 2021 von Finn Schlichenmaier Die Studistimmen für eine bewusstere Ökonomik werden lauter.
Ein musikalisches Erdbeben 8. März 2021 von Marin Stojanovic Das einflussreichste jugoslawische New-Wave-Album «Paket Aranžman» jährt sich zum 40. Mal.
Ein Kräutergarten ohne Erde 8. März 2021 von Kate Maier Das Zürcher Start-Up Pleasant Plants hat ein praktisches Pflanzenanbau-System entwickelt.
Die Zukunft ist nostalgisch 8. März 2021 von Marin Stojanovic Retro-Artefakte geistern durch unsere Lebenswelten.
Kolumne: Gedankensprünge 8. März 2021 von Kate Maier Gedankensprünge aus dem Corona-Alltag von unserer Kolumnistin Kate Maier
Bührle-Ausstellung wirft Kontroversen auf 8. März 2021 von Anna Luna Frauchiger Im erweiterten Kunsthaus Zürich wird die Sammlung des Waffenfabrikanten Emil Bührle zu sehen sein. Eine Petition verlangt mehr Transparenz.
25 Millionen für die Uni 8. März 2021 von Camilla Bellmann Die Liebesgeschichte zwischen UZH und UBS geht weiter. Was bisher geschah.
«Wer Hilfe sucht, findet sie noch immer» 8. März 2021 von Kai Vogt Gesellschaftliche Solidarität nimmt in der zweiten Welle andere Formen an.
Studentischer Widerstand 8. März 2021 von Roxane Steiger In Belarus müssen Studierende Inhaftierung fürchten. Was kann internationale Solidarität bewirken?
Die virtuelle Prüfung im Aufschwung 8. März 2021 von Stephanie Caminada Online-Leistungsnachweise haben an den Hochschulen durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen. Sie stecken aber noch in den Kinderschuhen.
So viel Platz bleibt den Vereinen 8. März 2021 von Andrea Marti Mit dem Forum UZH rüstet sich die Uni für die Zukunft. Werden Studi-Bedürfnisse einbezogen?
World Wild Web 8. März 2021 von Stephanie Caminada Die Dissertation von Sven Bisquolm untersucht, wie wir mit den Gefahren der Digitalisierung umgehen.
«Gute Prüfungen zu gestalten, ist sehr anspruchsvoll» 8. März 2021 von Lukas Heinser Welchen Platz haben Prüfungen in unserem Bildungssystem? Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki im Interview.
Wofür all die Noten? 8. März 2021 von Dominik Fischer Illustrationen: Sumanie Gächter Prüfungen und Noten prägen seit Jahrhunderten den Alltag von Schule und Universität. Dabei sind die Systeme weit weniger konstant, als man annehmen würde.
Der Berufseinstieg wird schwieriger 8. März 2021 von Lisa Horrer Die Jugendarbeitslosigkeit ist wegen des Coronavirus gestiegen. Ein neues Programm der UZH Career Services soll Studis besser unterstützen.
Studierende wehren sich gegen Präsenzprüfungen an der Uni 24. Dezember 2020 von Stephanie Caminada und Nuria Tinnermann Online-Prüfungen haben sich seit letztem Semester als möglicher Leistungsnachweis bewiesen. Fast alle Fakultäten der Uni Zürich setzen deshalb während der Pandemie darauf. Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät hingegen setzt aus «Fairness» auf Präsenzprüfungen. Ist das Grund genug?
Ist das Kultur und kann das weg? 29. November 2020 von Stephanie Caminada In der Pandemie geht nichts mehr. Die Kultursparte braucht eine Perspektive, die ihren gesellschaftlichen Wert anders bemisst.
Disziplinarverordnung: Wie sich die Uni mit den Studis angelegt hat 29. November 2020 von Jonathan Progin Die neue Disziplinarverordnung würde für härtere Strafen sorgen. Doch die Universität hat nicht mit ihren eigenen Studis gerechnet. Eine Chronik.
Sie bekämpfen Sexismus im Spital 29. November 2020 von Kai Vogt In Freiburg organisieren sich Medizinstudis im Kollektiv Clash gegen sexuelle Belästigung.
Wie gehen wir mit Einsamkeit um? 29. November 2020 von Dominik Fischer und Nuria Tinnermann Sie ist so alt wie die Gesellschaft selbst. Die Auseinandersetzung mit dem Gefühl Einsamkeit könnte neue Perspektiven vertragen. Der berühmte Soziologe Georg Simmel wies bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die gesellschaftlichen Veränderungen hin, die Verstädterung und Individualisierung mit sich bringen. Im engen Raum der Städte erlernen wir Vermeidungsstrategien, statt aufeinander zuzugehen: Auf der Strasse, im Zug, im Lift…
Hochschulen rüsten gegen Prüfungsbetrug auf 29. November 2020 von Carlo Mariani Bei den Prüfungen im Frühjahrssemester wurde an der ZHAW besonders viel geschummelt. So wollen Hochschulen künftig Onlineprüfungen kontrollieren.