Zu wenig Austausch 26. März 2015 von Melanie Sauter Bei den Politologen will niemand ins Ausland. Jetzt bettelt das Institut. Anfang Semester erhielten die Studierenden der Politikwissenschaft eine E-Mail der Mobilitätsstelle: Im akademischen Jahr 2015/16 seien noch reichlich Plätze in den Austauschprogrammen frei. Man könne sich trotz abgelaufener Anmeldefrist noch registrieren. Ungünstiger Termin Wegen des Studienplans empfiehlt es sich für Bachelor-Politikstudierende, einen Austausch im zweiten Jahr zu…
These: Pharma steuern 25. Oktober 2014 von Melanie Sauter Pharma steuern — Das Wissen an der Uni ist unser Wissen. Es gehört den Studierenden, den Forschenden, aber auch allen, die mit ihren Steuergeldern universitäre Forschung überhaupt möglich machen. Die Pharmaindustrie soll sich nicht mit unserem Wissen bereichern können – aber faktisch ist dies heute der Fall. Wir werden bestohlen und bezahlen die Pharmaindustrie dafür, denn wir konsumieren…
Die Neuen 25. Oktober 2014 von Melanie Sauter Nach einem Exodus im Vorstand präsidieren nun zwei neue Studierende den VSUZH. Das erste Interview. Braucht es den VSUZH überhaupt? Flavio: Ja. Damit die Studierenden eine Interessenvertretung in der Bildungspolitik haben.Dina: Wir wollen im Namen der Studierenden mitreden. Die VSUZH-Mitgliedschaft kostet Geld. Weshalb sollen sich Studierende das leisten? Flavio: Weil wir gemeinsam stärker sind. Aber konkret: Weshalb lohnt sich…
Eine Hure ist billiger als Viagra 29. September 2014 von Melanie Sauter Männer wollen sich nicht binden und Frauen wollen nicht beim Tanzen begrapscht werden. Das ändert sich auch im Seniorenalter nicht. Die Regisseurin Bettina Blümner erzählt in ihrem Dokumentarfilm «Parcours d’amour» vom Leben der Pariser Seniorinnen und Senioren. Eugène, Gino und Christiane tanzen gerne. Christiane um des Tanzens Willen, die Männer, weil sie so an die Frauen rankommen. Die Regisseurin will…
Prüfungstourismus ade! 18. September 2014 von Melanie Sauter Für Jus-Studierende wird die schweizerische Mobilität im Herbstsemester faktisch abgeschafft. Die Anrechnungstabellen der Zürcher Jus-Fakultät wurden überarbeitet: Wer im Herbstsemester eine Prüfung an einer anderen Deutschschweizer Uni ablegt, kann sich diese nicht mehr anrechnen lassen. Auf diese Weise kann der «Prüfungstourismus» eingeschränkt werden. Die ZS berichtete, dass immer mehr Studierende ihre Prüfungen an anderen Unis schreiben, weil Fehlversuche so nicht…
Neue Präsidentin für den SI Recht 18. August 2014 von Melanie Sauter Das Kopräsidium der neu gegründeten Studentischen Interessengemeinschaft Recht (SI Recht) trat an einer ausserordentlichen Generalversammlung (GV) letzten Donnerstag zurück. Grund dafür sind die Ereignisse vom Frühjahr in Zusammenhang mit dem fvjus. Max Zickler und Vanessa Fabris, bisherige Kopräsidenten der SI Recht, traten vergangenen Donnerstag gleichzeitig aus dem Präsidium sowie dem Vorstand zurück. Zickler und Fabris wollten den Grundstein für…
ZB jeden Sonntag offen – die UZH zahlts 22. Juli 2014 von Melanie Sauter Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) öffnet ab dem 1. September 2014 auch sonntags ihre Toren. Sie befindet sich damit in guter Gesellschaft. Der Fortschritt an der ZB ist nicht zu bremsen. Nachdem die Bibliothek robotisiert wurde und die Rückgabe nun rund um die Uhr möglich ist (ZS 2/14 berichtete), öffnet sie nun auch am Ruhetag ihre Pforten für unermüdliche Studenten. Die…
VSUZH-Sitzung: Nach fruchtloser Diskussion abgebrochen 9. Mai 2014 von Melanie Sauter Die zweitletzte VSUZH-Sitzung des Semesters war eine langatmige. Polemische Räte, ein Pokerkönig und 25 Paragraphen Streitgrundlage. Dafür brachte das VSETH Präsidium Bier. Die erst kürzlich gewählte Co-Präsidentin Michelle Jatuff Mathis ist noch am essen, als die Sitzung beginnt. Die Diskussion wird kauend eröffnet. In der ersten halben Stunde wird über die formale Korrektheit der Protokolle debattiert. Ein Anwesender meldet sich resolut…
Die UBS muss weg III 5. Mai 2014 von Melanie Sauter Heute: Fonds Der Long Term Capital Management Fund (LTCM) war Ende der 1990er Jahre der grösste Kunde der UBS. Die beiden Nobelpreisträger Scholes und Merton hatten ihn 1994 zusammen mit dem Wallstreet-Händler Meriwether gegründet. Der Hedgefond erzielte dadurch Gewinne, dass er die Preisunterschiede von Gütern auf verschiedenen Märkten ausnutzte. Diese Unterschiede bestehen nur kurzfristig und sind minimal. Der prozentuale Gewinn…
Schmutziges Gold 29. März 2014 von Melanie Sauter UBS-Serie: Schmutziges Gold Heute: Apartheid — Während des Apartheidregimes tobt ein erbitterter Rassenkrieg in Südafrika, Weisse unterdrücken andere Ethnien. Mittendrin herrscht Goldrausch. Südafrika war bis in die 1980er Jahre der grösste Goldproduzent. Erst nach der Verankerung der Rassentrennung eröffnete die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG, heute UBS) eine Filiale in Südafrika. Die Bank gewährte mehrere Kredite an die Regierung und (halb-)staatliche Firmen.…